Headline: Umwelt und gesellschaftlicher Wandel - News

Studie

Hitze-Ozon-Extreme beeinflussen die Sterblichkeit

Städte des globalen Südens sind besonders stark von der Klimaerwärmung betroffen. So verschlimmern beispielsweise steigende Temperaturen die Ozonbelastung. In Santiago de Chile ist – wie in anderen Städten im globalen Süden - das Gefälle zwischen Wohlstand und Benachteiligung besonders groß. Deswegen hat RIFS-Wissenschaftler Tabish Ansari zusammen mit anderen Forschenden die Auswirkungen von Hitzewellen und Ozonepisoden auf verschiedene Quartiere untersucht und sie miteinander verglichen.

Mehr erfahren
Policy Brief für die Europäische Kommission

Roadmap zur dekolonialen Arktisforschung

Eine inklusive, gleichberechtigte und gerechte Art und Weise, wie Arktisforschung betrieben wird und wie Forschungsprogramme und Finanzierungsprozesse konzipiert werden - das sind einige der Hauptziele der "Roadmap to Decolonial Arctic Research". Am 19. Juni 2023 stellte eine Gruppe von nicht-indigenen und indigenen Rechteinhabern sowie Forschenden vom RIFS und mehreren anderen Organisationen aus Europa und der Arktis die Roadmap der Öffentlichkeit vor. Die Publikation befasst sich mit den größten Herausforderungen, Bedürfnissen und Potenzialen der dekolonialen Arktisforschung in den nächsten zehn Jahren.

Mehr erfahren
Fellowship

Wie können grenzüberschreitende Emissionen reguliert werden?

Nino Jordan ist Fellow am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) mit den Forschungsschwerpunkten Umweltpolitik und Governance. Während seines Klaus-Töpfer-Fellowships am RIFS wird er zu „Internationales politisches Lernen für die schnelle Bewertung, Anpassung und Verbreitung von Emissionsstandards“ forschen. Im Interview erklärt er seinen Ansatz und weshalb er auf Netzwerke setzt.

Mehr erfahren
Luftverschmutzung

Flüchtige organische Verbindungen: die vernachlässigten Emissionen

Flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (NMVOCs) haben vielfältige Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, vor allem als Vorläufer von Ozon. Bislang erfahren sie aber weder in der Wissenschaft noch in der Politik genügend Aufmerksamkeit. In einer neuen Studie vergleichen Forschende Messungen von NMVOCs mit der Darstellung dieser Schadstoffgruppe in Emissionskatastern. Sie stellen erhebliche Abweichungen fest und empfehlen deshalb mehr Messungen in einem größeren geografischen Gebiet.

Mehr erfahren
Studie

Vorteile der Netto-Null-Emissionsstrategie für Nepal

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen alle Nationen wie auch Unternehmen dazu beitragen. Wie kann ein Entwicklungsland, welches Wirtschaftswachstum und verbesserte Lebensstandards anstrebt, zugleich Klimaneutralität und Klimaresilienz erreichen? In einer Studie des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) wurden am Beispiel Nepal die Vorteile von Netto-Null-Emissionen analysiert.

Mehr erfahren
RIFS Discussion Paper

Rechtliche Folgen des Zögerns beim Tiefseebergbau

In der kommenden Woche setzt die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) in Kingston, Jamaica, die Verhandlungen über den Entwurf eines Regelwerks für die Förderung von Rohstoffen in der Tiefsee fort. Weil im Juni 2021 eine Vertragsbestimmung, die so genannte Zwei-Jahres-Regel, in Kraft trat, muss der Rat der ISA die Regularien bis zum 9. Juli 2023 fertig stellen und verabschieden. Es ist wahrscheinlich, dass die Behörde diese Frist nicht einhalten wird. Was geschieht in diesem Fall? Ein RIFS Discussion Paper bietet einige Einblicke und mögliche Interpretationen.

Mehr erfahren
Personalia

Sebastian Unger wird neuer Meeresbeauftragter der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung am 14. September Sebastian Unger als Meeresbeauftragten der Bundesregierung im Geschäftsbereich der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz bestellt. Unger war zuvor gut zehn Jahre lang am IASS tätig. Mit der erstmaligen Bestellung eines Meeresbeauftragten unterstreicht die Bundesregierung die wachsende Bedeutung des Meeresschutzes und einer naturverträglichen Nutzung der Meere.

Mehr erfahren
Tiefsee

Countdown zum Tiefseebergbau läuft

Die Uhr tickt, aber ist Eile geboten? Im Jahr 2021 hat der Inselstaat Nauru eine als „Zwei-Jahres-Regel“ bekannte Vertragsbestimmung ausgelöst, die die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) verpflichtet, innerhalb von 24 Monaten Vorschriften für den Tiefseebergbau auszuarbeiten und zu verabschieden. Diese Frist läuft im Juli 2023 ab. Der Wissenschaftler Pradeep Singh vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) untersucht die rechtlichen Auswirkungen dieser Bestimmung.

Mehr erfahren
Ozean

Internationale Verhandlungen für Meeresschutz müssen enger verzahnt werden

Um den Ozean zu schützen, braucht es internationale Lösungen. Zwei Regelwerke, die zurzeit entstehen, bieten die Gelegenheit, Schutzmaßnahmen auszuweiten, sie müssen aber besser aufeinander abgestimmt werden. Wie das gelingen kann, beschreiben IASS-Forschende in einer neuen Publikation. Im Juli und August treffen sich die Staaten jeweils erneut, um die Verhandlungen fortzusetzen.

Mehr erfahren
Ozean-Governance

Einbindung von Interessengruppen ist zentral für Schutz und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt im Meer

Für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in Gebieten außerhalb nationaler Gerichtsbarkeit (areas beyond national jurisdiction - ABNJ) sind alle Nationen gemeinsam verantwortlich. Die derzeitigen Vorschriften und Strategien reichen jedoch nicht aus, um einen umfassenden Schutz der Meeresumwelt zu gewährleisten. Während seiner fünfjährigen Laufzeit hat das Projekt STRONG High Seas („Stärkung der regionalen Governance für die Hohe See“) die Entwicklung integrierter Ansätze für ABNJ im Südostatlantik und Südostpazifik vorangetrieben.

Mehr erfahren